Do, 28. Nov 2024
14:00—17:00 Uhr
@Billboards, ↥Deck
Performative Ethnography X – Führung und Beobachtung der Müllverbrennungsanlage Spittelau
Treffpunkt: 13:45 bei MVA Spittelau, Spittelauer Lände 45, 1090 Wien
Anmeldung: E-Mail an [email protected]
Wir erforschen und beobachten Prozesse des Wiener Abfall- und Recyclingsystems aus einer einzigartigen Perspektive mit der Künstlerin und Forscherin Špela Petrič, deren Arbeit sich kritisch mit den unsichtbaren Fürsorgeinfrastrukturen auseinandersetzt, die unser tägliches Leben unterstützen. Petrič nutzt eine Kombination aus wissenschaftlicher Forschung und künstlerischer Praxis, um zu hinterfragen, wie diese Systeme funktionieren und sich entwickeln und untersucht dabei die technologischen, sozialen und ethischen Dimensionen der Fürsorgeinfrastrukturen.
Dieser Performative Ethnography Workshop führt die Teilnehmer*innen dazu, diese verborgenen Systeme in der Müllverbrennungsanlage Spittelau zu beobachten und zu reflektieren, einer von Friedensreich Hundertwasser entworfenen Abfallbehandlungsanlage. Gemeinsam werden wir verstehen, wie die Müllverbrennung ein Drittel der an das Wiener Fernwärmenetz angeschlossenen Haushalte mit Wärme versorgt, und kritisch die Beziehungen zwischen Konsum, Abfall, Recycling und Energieerzeugung hinterfragen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt—reserviere Deinen Platz, wir befassen uns mit den unsichtbaren Infrastrukturen, die unsere urbane Umgebung erhalten.
Špela Petrič ist eine slowenische New-Media-Künstlerin mit einem Hintergrund in den Naturwissenschaften. Ihre künstlerische Praxis kombiniert Biomedia-Techniken und Performativität, um ungewöhnliche Beziehungen zwischen Körpern darzustellen. Sie legt die Grundlagen unserer (bio)technologischen Gesellschaften offen und schlägt alternative Möglichkeiten vor. Petrič hat mehrere Auszeichnungen erhalten, darunter den Weißen Aphroid für herausragende künstlerische Leistungen (Slowenien), den Bioart and Design Award (Niederlande) und eine Auszeichnung bei Prix Ars Electronica (Österreich).
_______________________________
Performative Ethnography X – Tour and Observation of the Spittelau Waste Incineration Plant
Meeting Point: 13:45 at MVA Spittelau, Spittelauer Lände 45, 1090 Vienna
Registration: Email [email protected]
Explore Vienna’s waste and recycling system through a unique lens with artist and researcher Špela Petrič, whose work critically engages with the invisible infrastructures of care that support our daily lives. Petrič uses a blend of scientific inquiry and artistic practice to interrogate how these systems operate and evolve, exploring the technological, social, and ethical dimensions of care infrastructures.
This Performative Ethnography workshop will guide participants in observing and reflecting on these hidden systems at the Spittelau Incinerator, a waste treatment facility designed by Friedensreich Hundertwasser. Together, we’ll understand how waste incineration provides heating for a third of Vienna’s district-heated homes and critically delve into the relationship between consumption, waste, recycling, and energy generation.
Spaces are limited—reserve your spot to engage critically with the unseen infrastructures that sustain our urban environment.
Špela Petrič
Špela Petrič is a Slovenian new media artist with a background in the natural sciences. Her artistic practice combines biomedia practices and performativity to create unusual connections between bodies, revealing the underpinnings of our (bio)technological societies and proposing alternatives. Petrič has received several awards, including the White Aphroid for outstanding artistic achievement (Slovenia), the Bioart and Design Award (Netherlands) and an Award of Distinction at Prix Ars Electronica (Austria).
___________________________
Diese Veranstaltung ist Teil von:
Ho altro da fare (I Have Other Things to Do)
Kuratiert von Barbara Mahlknecht
Mit Beiträgen von Pêdra Costa, Adelita Husni-Bey, Špela Petrič, SKGAL (Nina Höchtl und Julia Wieger), Sophie Utikal und Netta Weiser
Eröffnung am 13.11.2024
Ausstellung : 13.11.2024 – 30.11.2024
Das Kunstprojekt Ho altro da fare (I Have Other Things to Do) öffnet eine gemeinsame Zeit und einen gemeinsamen Raum der Fürsorge, um ein kollektives Überleben inmitten kapitalistischer Exzesse, neokolonialer Ausbeutung sowie der Privatisierung und Vermarktung von Care-Arbeit neu zu erproben. In den künstlerischen Beiträgen erblüht eine radikale Imagination, die als Aufruf zum Handeln wirkt und kollektive Forschungsweisen, gemeinsames Erinnern und Zuhören sowie verkörperte Widerstände inspiriert. Das Projekt lädt das Publikum ein, über das individuelle Erleben hinauszugehen und gemeinschaftliche Formen der Fürsorge zu erkunden, die Grenzen überschreiten und Wege des kollektiven guten Lebens eröffnen.
Programm
Mi 13.11.2024, 19:00 – 23:00
Eröffnung, Rundgang und Künstler*innengespräch mit SKGAL (Nina Höchtl und Julia Wieger), gefolgt von Snacks von art.mosaic.project und Musik von DJ Thea
SKGAL (Nina Höchtl und Julia Wieger) erinnert mit Drinnen und draußen Sorge tragen (2024) an den gemeinsamen Kampf für eine Wohngemeinschaft für Frauen* im Jahr 1982, die aus dem Gefängnis Schwarzau entlassen wurden, und würdigt den kollektiven feministischen Kampf für geschützteren Wohnraum.
Sophie Utikal präsentiert, inspiriert von Octavia Butler, in 4 ᴍᴏᴛʜᴇʀꜱ (2024) vier Mütter, die sich, Resilienz und Fürsorge erzeugend, für eine neue Evolutionsphase der Menschheit engagieren.
Mi 20.11.2024, 19:00 – 21:00
Filmvorführung von The Reading (2017) von Adelita Husni-Bey und Live-Tarot-Lesung mit der Künstlerin Pêdra Costa
In The Reading (2017) lädt Adelita Husni-Bey zu einem Filmscreening und einer Live-Tarot-Lesung mit Künstler*in Pêdra Costa ein, um Praktiken des Schutzes und der Heilung zu erforschen und auf Ungleichheiten sowie die Dringlichkeit einer nachhaltigen Zukunft aufmerksam zu machen.
Di 26.11.2024, 20:00 – 22:00
Radio-Choreography: I Have Other Things to Do
Kollektive Listening-Session mit Netta Weiser und Gast Barbara Mahlknecht, Live-Übertragung durch Radio ORANGE 94.0
Netta Weiser lädt in einer kollektiven Listening Session ein, Hören als politische und somatische Handlung zu erforschen und diasporische Erinnerungen sowie transgenerationales Wissen mit einzubeziehen.
Mi 27.11.2024, 19:00 – 21:00
Vorführung und Diskussion: AIxxNOSOGRAPHIES, die Zukunft der Gesundheitsversorgung von und mit Špela Petrič
Špela Petrič untersucht in ihrer künstlerischen Arbeit Performative Ethnographies of X und AIxxNOSOGRAPHIES (2023) unsichtbare Fürsorgestrukturen und reflektiert Konsum und Umwelt bei einer Führung und partizipativer Beobachtung durch Wiens Müllverbrennungsanlage.
Do 28.11.2024, 14:00 – 17:00
Performative Ethnography X – Führung und Beobachtung der Müllverbrennungsanlage Spittelau
Treffpunkt: 13:45 bei MVA Spittelau, Spittelauer Lände 45, 1090 Wien
Anmeldung: E-Mail an [email protected]
english version // for other translations press the globe button
Ho altro da fare (I Have Other Things to Do)
Curated by Barbara Mahlknecht
With contributions by: Pêdra Costa, Adelita Husni-Bey, Špela Petrič, SKGAL (Nina Höchtl and Julia Wieger), Sophie Utikal and Netta Weiser
Opening on 13 November 2024
Exhibition: 13 November 2024 – 30 November 2024
The art project Ho altro da fare (I Have Other Things to Do) opens a shared time and space of care to explore with collective survival amidst capitalist excess, neo-colonial exploitation as well as the privatisation and commercialisation of care work. In the artistic contributions, a radical imagination blossoms that serves as a call to action, inspiring collective research methods, shared memory, listening and embodied resistance. The project invites the audience to go beyond individual experience and explore communal forms of care that transcend boundaries and pave the way for a collective good life.
Wed 13.11.2024, 19:00 – 23:00
Opening, tour and artist talk with SKGAL (Nina Höchtl and Julia Wieger), followed by snacks from art.mosaic.project and music by DJ Thea
With Taking Care Inside and Outside (2024), SKGAL (Nina Höchtl and Julia Wieger) commemorates a collective fight in 1982 for a shared house for womxn who were released from Schwarzau prison, and honours the feminist struggle for safer living spaces.
Sophie Utikal, inspired by Octavia Butler, presents 4 Mothers (2024) – four mothers who generate resilience and care, committing themselves to a new evolutionary phase for humanity.
Wed 20.11.2024, 19:00 – 21:00
Film screening of The Reading (2017) by Adelita Husni-Bey and live tarot reading with artist Pêdra Costa
In The Reading (2017), Adelita Husni-Bey invites attendees to a film screening and a live tarot reading with artist Pêdra Costa to explore practices of protection and healing and draw attention to inequalities and the urgency of a sustainable future.
Tue 26.11.2024, 20:00 – 22:00
Radio-Choreography: I Have Other Things to Do.
Collective Listening Session with Netta Weiser and guest Barbara Mahlknecht, live broadcast by Radio ORANGE 94.0
Netta Weiser invites participants to a collective listening session to explore listening as a political and somatic act, integrating diasporic memories and transgenerational knowledge.
Wed 27/11/2024, 19:00 – 21:00
Screening and Discussion: AIxxNOSOGRAPHIES and the future of healthcare by and with Špela Petrič
Špela Petrič’s work Performative Ethnographies of X (2024) and AIxxNOSOGRAPHIES (2023) investigates invisible structures of care and reflects on consumption and the environment through a guided tour of Vienna’s waste incineration plant.
Thu 28/11/2024, 14:00 – 17:00
Performative Ethnography X – Tour and Observation of the Spittelau Waste Incineration Plant
Meeting Point: 13:45 at MVA Spittelau, Spittelauer Lände 45, 1090 Vienna
Registration: Email [email protected]
In der Kubatur des Kabinetts - Der Kunstsalon im FLUCC 2024
Das Jahresprogramm 2024 von In der Kubatur des Kabinetts - Der Kunstsalon im FLUCC“ befasst sich unter dem Themenschwerpunkt „Ökologien der Arbeit“ in 7 Projekten mit unseren Beziehungen zur Arbeit, emanzipatorischen Prozessen der Wiederaneignung und Fürsorge sowie damit in Zusammenhang stehenden Existenz und Zeit Bedingungen unserer migrantischen Gesellschaft. Welche neuen Praxen und Vorstellungen können dabei entwickelt werden? Bespielt wird der öffentliche Raum durch urbane Dramaturgien, durch performative Billboards, trans- und interdisziplinäre Installationen, FLUCC Talks on Callshop Radio, Podiumsdiskussionen, Performances, Sounds, kulinarische Erlebnisse, und durch Workshops für alle, die sich an den Projekten aktiv und partizipativ beteiligen wollen. Wie wichtig ist es, dabei sektorenübergreifende Debatten in Bewegung zu setzen, wie es in unserem Jahresprogramm „Ökologie der Arbeit“ 2024 der Plan ist?