
So, 27. Apr 2025
16:30 Uhr
@Wanne
It’s Wienwahl, baby! Die Landtags- und Gemeinderatswahl wird tüchtig Einfluss auf das Leben in der Stadt haben. Grund genug, mit den Kolleg*innen von BAM! und anderen Akteur*innen der Zivilgesellschaft die Wahlergebnisse live zu analysieren – am 27. April 2025 ab 16:00 Uhr im Flucc.
In Wien ist gerade Wahlkampf und der läuft eigentümlich gedämpft ab. Keiner Partei gelingt eine bestimmende Themensetzung und es scheint ein wenig, als wirke die Nationalratswahl stark nach. Bei der Koalitionsbildung ist vielen im Land wochenlang der Mund offen gestanden. »Wird Kickl jetzt wirklich Kanzler?«, war eine Frage, die das Blut gefrieren ließ. In Wien scheint sich einzig die Frage zu stellen, ob die SPÖ ein oder zwei Koalitionspartner braucht. Eine Absolute für die Roten liegt in weiter Ferne, ebenso scheint eine Koalition gegen die Sozialdemokraten unmöglich, allein weil sich dann Parteien zusammenfinden müssten, die ganz sicher nicht miteinander können. Nach Umfragestand der Dinge würde sich nicht einmal eine blau-schwarze Koalition ausgehen, die doch so herrlich verheerend in den Bundesländern agiert, weil die dank dem zu erwartenden Absturz der ÖVP auch numerisch auszuschließen ist.
Wer entscheidet was?
Die Weltlage ist aktuell mehr als brisant. Von Washington bis Budapest wird fleißig daran gearbeitet, Mitbestimmung und Demokratie abzuschalten. Mit furchterregenden Erfolgen. Transpersonen sagt man in Ungarn: »Euch gibt es gar nicht«, und wer in den USA gegen die Regierung protestiert, kann jetzt einfach abgeschoben werden, weil es den »Interessen des Staates« widerspricht. Schlimmstenfalls landet man in südamerikanischen Foltergefängnissen. Die Spitzenpolitik hat für ihre Opfer nur Häme übrig. Demgegenüber präsentiert sich Wien als »European Capital of Democracy« und sollte nun auch liefern – jenseits von Keynote-Speeches. Die Stadt Wien müsste als Gegenmodell zu den besorgniserregenden Entwicklungen auftrumpfen und das geht nur, wenn Demokratie hier vor Ort auch tatsächlich erweitert wird. Es gibt keinen politischen Stillstand: Demokratien werden freier und offener oder sie schränken sich ein. Wien ist aufgefordert, endlich gegen die eigenen Ausschlussprozesse vorzugehen. Das wird unmittelbar Diskussionsthema beim Salon skug sein. Wir präsentieren beispielsweise die Ergebnisse der Pass Egal Wahl und reden über die Forschungen des »Wahllabors« der Künstler*innengruppe Wochenklausur.
Wahlspecial mit Live-Programm
Kurzum, es gibt viel zu bereden. Wir schauen uns beimSalo Skug Wahlspecial live die Wahlergebnisse sowohl der Landtagswahlen als auch die mögliche zukünftige Zusammensetzung der Stadtregierung an und werfen einen Blick auf die teils spannenden Rennen in den Bezirken. Hier dürfen zumindest die EU-Mitbürger*innen wählen und kleine Parteien werden nicht durch die 5-Prozent-Hürde ausgeschlossen. Sicherlich, die Bezirke entscheiden nicht so viel Schwergewichtiges, sie sind aber ein mögliches Labor für eine demokratischere und weltoffenere Stadt und verdienen deshalb auch entsprechende Aufmerksamkeit. Niederschwellig, wie der Salon skug nun einmal ist, holen wir Stimmen von Aktivist*innen und Medienmacher*innen ein, die einen andere Perspektive auf die Wahl bieten.
Nun will die Demokratie und die Ausübung demokratischer Freiheiten auch ausgiebig gefeiert werden und weil g’schiss’n eh leiwand ist, hören wir anschließend Wohlfühlpunk mit Aggressionspotenzial. Und zwar von niemand Geringerem als der Wiener Band Café Schädlweh. Die ordnen nicht nur ein, sondern geben gleich eine Gebrauchsanleitung für die Gesamtsituation. Vorhören kann man hier, um sich entsprechend in Stimmung zu bringen. Die volle Dröhnung gibt’s dann am Wahlsonntag ab 16:00 Uhr live im Flucc, wie immer bei freiem Eintritt bzw. freier Spende, also unbedingt vorbeischauen und mitdiskutieren. Wir freuen uns auf euch! Wer sich nach dem Urnengang lieber daheim verkriecht: Der Salon wird auch live auf Radio Orange 94.0 übertragen.