
Di, 28. Jan 2025
19:00—22:00 Uhr
@Wanne
BODY EMBEDDING 2025 #1
Healing Ooze Merging Attraction
Sonam Chaturvedi
Yujun Ye
Raashish India & Transcultural Emancipation
Klara Paterok
Emran Sohel
Renée Tischer, Jim Wolff, Karlotta Lou Bohacz & Benoit (Yann) Delon-Jacquin
Curated by Hongwei Duan & Ursula Maria Probst
Cooperationproject: BODY EMBEDDING AIR Programm & FLUCC Vienna. Center for Arts & Communities
www.flucc.at
In the project BODY EMBEDDING (initiated by Hongwei Duan and Ursula Maria Probst), which is launched as an artist-in-residence programme in cooperation with Southeast European cultural institutions and in which artists from various geopolitical regions of Asia – India, Taiwan, Singapore, Myanmar, Malaysia, Vietnam, Indonesia, Nepal, Sri Lanka, China and Europe - Slovenia and Austria - participate, the canon of historiography is reformulated through a "herstory", through narrative structures derived from a situated production of experience and knowledge.
The "Embodiment" research in psychology, neuroscience and cognitive neuroscience is gathering more and more evidence that basic functions of feeling, thinking and ego-consciousness are not possible without bodily interaction with the world and unconscious perceptions from the body itself. The artificial intelligence of the future will rely less on "deep learning", the feeding of systems with vast amounts of data, or classical AI, but will increasingly focus on the interactions between body movements and consciousness.
Donna Haraway's theses on "Situated Knowledges: The Scientific Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspective" form a central aspect of the project BODY EMBEDDING. Haraway's concept of "situated knowing" shows how the perception of a situation is always a question of the embodied, situated subject and its geographically and historically specific perspective, a perspective that is constantly structured and restructured by current conditions. This shift underlines that "situated knowledge" is more dynamic and hybrid than other epistemologies and involves a "mobile positioning".
Sonam Chaturvedi, ooze, Video, two books, 3-4 little objects on a small table and a durational performance of peeling a pomegranate
Sonam arbeitet am Aufbau dynamischer Gemeinschaften in Südasien und darüber hinaus durch ihre kollaborative Art der Kunstausübung. Während ihres Aufenthalts im Rahmen von „Body Embedding“ versucht sie zu verstehen, wie sich die Bildung von Gemeinschaften im südasiatischen Kontext durch einen gewissen „Schlamm“ manifestiert - der aus dem Selbst heraussickert, um Verbindungen jenseits der individualisierten und privatisierten Formen des kapitalistischen Lebens zu schaffen, während sie dies im Kontext der Stadt und des öffentlichen Lebens in Wien, seiner grenzwertigen und ungreifbaren Existenz sieht. Ihre Untersuchungen während der Residenz berühren auch die Frage, wie wir im gegenwärtigen Moment koexistieren und eine gemeinsame „Zeit“ schaffen; wie die Schaffung oder Schmierung des Ungewöhnlichen im Gemeinsamen¹ als gemeinsame Räume des öffentlichen Lebens in und jenseits der kapitalistischen Welten durch künstlerische Gesten katalysiert werden kann. Der Prozess denkt auch über die Brüche, Falten und Elastizitäten nach, die notwendige Unterbrechungen auf dem Weg zu Gemeinschaftsbildung und Verwandtschaft sind.Sie beschwört diese Ideen durch bestimmte Motive und Gesten wie das Leben mit einem Kaktus und dessen Pflege, das Schälen eines Granatapfels für die Stadt, das Aufbrechen des Bildes des Selbst und das Auffinden der vielen (manchmal widersprüchlichen) Verkörperungen des Selbst in der Stadt - das private Leben in der vermeintlichen Allmende oder das gemeinsame/öffentliche Leben der Stadt und umgekehrt. Als eine zweite Ordnung der menschlichen Existenz ist das öffentliche Leben eine Lebensform außerhalb unserer eigenen Haut, die sich von der privaten Existenz unterscheidet, aber nicht von ihr getrennt ist.¹ (¹ Patricia Reed, „Promiscuous Publicness and The Uncommon In-Common“ (2018)
Ye Yu Jun, Healing Methods of the City, 2025 video, painting, Performance
This is a phase presentation of Taiwanese artist Ye YuJun's ‘Body Embedding’ residency project in Vienna. Starting in 2024, she plans to embark on an organic journey of creation, healing, and faith, with Vienna as one of her key stops. She believes that visual documentation can faithfully capture the energy of the moment, and through performance art and interaction with the environment, the body becomes a vessel, container, or transmitter. Using editing and installation techniques, she aims to create resonance between the two. Upon arriving in Vienna, she discovered that Austria, both historically and currently, is
undergoing significant development. The city and country are in a process of healing, and natural resources, nature, culture, art, and human activity offer many tools for healing and providing solutions. She is particularly interested in healing methods based on feminine energy, Mother Earth, and balancing yin and yang, as well as breaking boundaries. Therefore, she plans to transform her discoveries, imagination, and the healing methods she observes into a performance and invitation, creating a unique healing journey.
Raashish India & Transcultural Emancipation, Attraction, 2025, Videoperformance
Although when you are far I feel you close. Our whole body surface area is breathing. Our need for oxygen in an overpolluted environment. Rajasthan, India is affected by intense heat during the summer months. Extreme temperatures exceeding 45°C have become more frequent. Zabriskie Point, Amargosa Range located east of Death Valley, California, USA, erosional landscape composed of segments from Furnace Creek Lake. A sensoric stimuli of our bodyminds. Inhale/Exhale. Turning your head from side to side. Swinging your arms. Putting one foot in front of the other. Turning your hips from site to site. Shuting your eyes on the outbreath. How we are connecting our mind and body can cause psychological healing by activating neurons in our brain. This stimulation can modify your brain. The science behind this idea is called neuroplasticity. This is where the brain adapts, structurally and functionally to both external and internal stimuli. Dance induces this type of adaptability in the brain. The brain’s neuroplasticity allows new pathways to form between old and new neurons through structural plasticity. Dance can actually modify the physical structure of the brain. Our exercise increases plasticity through the release of brain-derived neurotrophic factor which allows for actual nerve growth. Serotonin – a feel good hormone which reduce stress is released. Feel the calmness and happiness.
Klara Paterok. SOFT ROOFSCAPES, Layers of Protection (K. Puram Market Sector 6), tarpaulins, ties, New Delhi, 2024
As part of a research grant in New Delhi, Klara Paterok explored the phenomenon of temporary roofscapes as an indicator of changing environmental conditions and weather extremes. For Soft Roofscapes, she visited numerous markets in New Delhi in 2023 and 2024. Using interviews, drawings, photography and video, she approached the light, fleeting yet protective nature of architecture. Based on the results of her research, she realised site-specific roofscapes (tarpaulin landscapes) in New Delhi's public space also in collaboration with the street vendors.
Emran Sohel is an interdisciplinary art practitioner whose work springs from his interpretations of local and global contexts surrounding modernity, postmodernity, and other contemporary conditions that defy categorisation. His focus is on how time, space, shapes, materials, forms, and political, cultural, and social behaviours influence one’s feelings. He operates within the space between natural and man-made environments, as well as personal and social timelines, while considering the hidden lives of plants and objects. Emran places particular emphasis on performance and public art within the context of public acts, believing that performance art has become a neo-platform for critical social and cultural practice in public spaces. He has explored various forms of expression, including painting, assemblage, sculptural installations, performance, and interactive projects. He is one of the founding members of the Bangladesh-based collective artist group called DAAGI and is involved in the collective initiative “Shoni Mongol Adda,” which focuses on sharing ideas and discussions with the local community. Additionally, he has collectively driven the art café ‘ReeLi (ঋঌ),’ which aims to engage with art actions as performative acts.
Renée Tischer, Jim Wolff, Karlotta Lou Bohacz & Benoit (Yann) Delon-Jacquin, Becoming Medusa, as part of the Studio Gender and Space at the Academy of Fine Arts Vienna 2025
The Retelling of the Myth Becoming Medusa invites us to the Island of the Medusians.
Through sound, smell and touch their stories of collective resistance and feminist technologies are unfolding. Come and join ecdysis on Medusas sanctuary. Ecdysis means leaving old and rotten skin behind - breaking away from old structures and creating space for something new. Lean back on one of the Common Flesh pillows, pull one of its arms closer to your ear to listen to the Sonic Threads. Draw one of the sanctuaries tool-cards, put on a pair of headphone and get carried away by the waves breaking on the old and shedded snake skin.
Deutsch
Im Projekt BODY EMBEDDING (initiiert von Hongwei Duan und Ursula Maria Probst), das als Artist-in-Residence-Programm in Kooperation mit südosteuropäischen Kulturinstitutionen gestartet wird und an dem Künstler:Innen aus verschiedenen geopolitischen Regionen Asiens - Indien, Taiwan, Singapur, Myanmar, Malaysia, Vietnam, Indonesien, Nepal, Sri Lanka, China und Europa - Slowenien und Österreich - teilnehmen, wird der Kanon der Geschichtsschreibung durch eine „Her/Theystory“, durch narrative Strukturen, die aus einer situierten Erfahrungs- und Wissensproduktion abgeleitet sind, neu formuliert.
Die „Embodiment“-Forschung in der Psychologie, den Neurowissenschaften und den kognitiven Neurowissenschaften sammelt immer mehr Beweise dafür, dass grundlegende Funktionen des Fühlens, Denkens und des Ich-Bewusstseins ohne körperliche Interaktion mit der Welt und unbewusste Wahrnehmungen des Körpers selbst nicht möglich sind. Die künstliche Intelligenz der Zukunft wird sich weniger auf „Deep Learning“, das Füttern von Systemen mit riesigen Datenmengen, oder klassische KI stützen, sondern sich zunehmend auf die Wechselwirkungen zwischen Körperbewegungen und Bewusstsein konzentrieren.
Donna Haraways Thesen zu „Situated Knowledges: Die wissenschaftliche Frage im Feminismus und das Privileg der Partialperspektive“ bilden einen zentralen Aspekt des Projekts BODY EMBEDDING. Haraways Konzept des „situierten Wissens“ zeigt, dass die Wahrnehmung einer Situation immer eine Frage des verkörperten, situierten Subjekts und seiner geographisch und historisch spezifischen Perspektive ist, einer Perspektive, die ständig durch aktuelle Bedingungen strukturiert und umstrukturiert wird. Diese Verschiebung unterstreicht, dass „situiertes Wissen“ dynamischer und hybrider als andere Epistemologien ist und eine „mobile Positionierung“ beinhaltet.
Sonam Chaturvedi, ooze, Video, two books, 3-4 little objects on a small table and a durational performance of peeling a pomegranate
Sonam arbeitet am Aufbau dynamischer Gemeinschaften in Südasien und darüber hinaus durch ihre kollaborative Art der Kunstausübung. Während ihres Aufenthalts im Rahmen von „Body Embedding“ versucht sie zu verstehen, wie sich die Bildung von Gemeinschaften im südasiatischen Kontext durch einen gewissen „Schlamm“ manifestiert - der aus dem Selbst heraussickert, um Verbindungen jenseits der individualisierten und privatisierten Formen des kapitalistischen Lebens zu schaffen, während sie dies im Kontext der Stadt und des öffentlichen Lebens in Wien, seiner grenzwertigen und ungreifbaren Existenz sieht. Ihre Untersuchungen während der Residenz berühren auch die Frage, wie wir im gegenwärtigen Moment koexistieren und eine gemeinsame „Zeit“ schaffen; wie die Schaffung oder Schmierung des Ungewöhnlichen im Gemeinsamen¹ als gemeinsame Räume des öffentlichen Lebens in und jenseits der kapitalistischen Welten durch künstlerische Gesten katalysiert werden kann. Der Prozess denkt auch über die Brüche, Falten und Elastizitäten nach, die notwendige Unterbrechungen auf dem Weg zu Gemeinschaftsbildung und Verwandtschaft sind.Sie beschwört diese Ideen durch bestimmte Motive und Gesten wie das Leben mit einem Kaktus und dessen Pflege, das Schälen eines Granatapfels für die Stadt, das Aufbrechen des Bildes des Selbst und das Auffinden der vielen (manchmal widersprüchlichen) Verkörperungen des Selbst in der Stadt - das private Leben in der vermeintlichen Allmende oder das gemeinsame/öffentliche Leben der Stadt und umgekehrt. Als eine zweite Ordnung der menschlichen Existenz ist das öffentliche Leben eine Lebensform außerhalb unserer eigenen Haut, die sich von der privaten Existenz unterscheidet, aber nicht von ihr getrennt ist.¹ (¹ Patricia Reed, „Promiscuous Publicness and The Uncommon In-Common“ (2018)
Yujun Ye, Healing Methods of the City, 2025, Video, Painting, Performance
Die taiwanesische Künstlerin Ye YuJun präsentiert in dieser Phase ihr Projekt „Body Embedding“ in Wien. Seit 2024 plant sie, sich auf eine organische Reise der Schöpfung, der Heilung und des Glaubens zu begeben, wobei Wien eine ihrer wichtigsten Stationen ist. Sie glaubt, dass die visuelle Dokumentation die Energie des Augenblicks wahrheitsgetreu einfangen kann, und durch Performance-Kunst und Interaktion mit der Umwelt der Körper zu einem Gefäß, Behälter oder Sender wird. Mit Hilfe von Schnitt- und Installationstechniken versucht sie, eine Resonanz zwischen beiden herzustellen.Als sie in Wien ankam, stellte sie fest, dass Österreich sowohl historisch als auch aktuell eine bedeutende Entwicklung durchmacht. Die Stadt und das Land befinden sich in einem Heilungsprozess, und die natürlichen Ressourcen, die Natur, die Kultur, die Kunst und die menschliche Aktivität bieten viele Werkzeuge zur Heilung und zur Bereitstellung von Lösungen. Sie interessiert sich besonders für Heilmethoden, die auf weiblicher Energie, Mutter Erde und dem Ausgleich von Yin und Yang basieren, sowie für die Überwindung von Grenzen. Daher plant sie, ihre Entdeckungen, ihre Vorstellungskraft und die von ihr beobachteten Heilmethoden in eine Aufführung und Einladung zu verwandeln und so eine einzigartige Heilungsreise zu schaffen.
Raashish India & Transcultural Emancipation, Attraction 2025, Videoperformance
Auch wenn du weit weg bist, fühle ich deine Nähe. Unsere gesamte Körperoberfläche atmet.
Unser Bedarf an Sauerstoff in einer übermäßig verschmutzten Umgebung steigt. Rajasthan, Indien, ist in den Sommermonaten von großer Hitze betroffen. Extreme Temperaturen von mehr als 45 °C treten immer häufiger auf. Zabriskie Point, Amargosa Range östlich des Death Valley, Kalifornien, USA, Erosionslandschaft, bestehend aus Segmenten des Furnace Creek Lake. Ein sensorischer Stimulus unseres Körper-Geistes. Einatmen/ausatmen. Drehe deinen Kopf von einer Seite zur anderen. Die Arme schwingen. Einen Fuß vor den anderen setzen. Drehe deine Hüften von einer Seite zur anderen. Schließe deine Augen beim Ausatmen. Die Art und Weise, wie wir unseren Geist und unseren Körper miteinander verbinden, kann psychologische Heilung bewirken, indem Neuronen in unserem Gehirn aktiviert werden. Diese Stimulation kann unser Gehirn verändern. Die Wissenschaft, die hinter dieser Idee steht, nennt sich Neuroplastizität. Dabei passt sich das Gehirn strukturell und funktionell sowohl an äußere als auch an innere Reize an. Tanzen fördert diese Art der Anpassungsfähigkeit des Gehirns. Die Neuroplastizität des Gehirns ermöglicht die Bildung neuer Bahnen zwischen alten und neuen Neuronen durch strukturelle Plastizität. Tanz kann die physische Struktur des Gehirns tatsächlich verändern. Tanze erhöht die Plastizität durch die Freisetzung des neurotrophen Faktors des Gehirns, der ein tatsächliches Nervenwachstum ermöglicht. Serotonin - ein Wohlfühlhormon, das Stress abbaut - wird freigesetzt. Spürst du die Gelassenheit und das Glück.
Klara Paterok, SOFT ROOFSCAPES, Layers of Protection (K. Puram Market Sector 6), Kunststofffolie, Bänder, Neu Delhi, 2024
Im Rahmen eines Recherchestipendiums in Neu Delhi beschäftigte sich Klara Paterok mit dem Phänomen temporärer Dachlandschaften als Indikator für sich verändernde Umweltbedingungen und Wetterextreme. Für Soft Roofscapes besuchte sie 2023 und 2024 zahlreiche Märkte in Neu Delhi. Mit Interviews, Zeichnungen, Fotografie und Video näherte sie sich dem Leichten, Flüchtigen und gleichsam Schützenden der Architektur an. Auf Basis der Ergebnisse ihrer Recherche realisierte sie auch in Zusammenarbeit mit den Straßenhändler:innen ortsspezifische Roofscapes (Planenlandschaften) im öffentlichen Raum Neu Delhis.
Emran Sohel ist ein interdisziplinärer Kunstschaffender, dessen Arbeit aus seinen Interpretationen lokaler und globaler Kontexte rund um die Moderne, die Postmoderne und andere zeitgenössische Bedingungen entsteht, die sich einer Kategorisierung entziehen. Sein Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie Zeit, Raum, Formen, Materialien und politisches, kulturelles und soziales Verhalten die Gefühle der Menschen beeinflussen. Er bewegt sich im Spannungsfeld zwischen natürlicher und vom Menschen geschaffener Umwelt sowie zwischen persönlichen und gesellschaftlichen Zeitläufen und betrachtet das verborgene Leben von Pflanzen und Objekten. Emran legt besonderen Wert auf Performance und Kunst im öffentlichen Raum, da er der Meinung ist, dass Performance-Kunst zu einer Neo-Plattform für kritische soziale und kulturelle Praxis im öffentlichen Raum geworden ist. Er hat verschiedene Ausdrucksformen erforscht, darunter Malerei, Assemblage, skulpturale Installationen, Performance und interaktive Projekte. Er ist eines der Gründungsmitglieder der kollektiven Künstlergruppe DAAGI in Bangladesch und beteiligt sich an der kollektiven Initiative „Shoni Mongol Adda“, die sich auf den Austausch von Ideen und Diskussionen mit der lokalen Gemeinschaft konzentriert. Darüber hinaus hat er gemeinsam das Kunstcafé „ReeLi (ঋঌ)“ ins Leben gerufen, das sich mit Kunstaktionen als performativen Handlungen befasst.
Renée Tischer, Jim Wolff, Karlotta Lou Bohacz & Benoit (Yann) Delon-Jacquin, Becoming Medusa, im Rahmen des Studio Gender und Raum an der Akademie der bildenden Künste Wien 2025
The Retelling of the Myth Becoming Medusa lädt uns auf die Insel der Medusen ein. Durch Klang, Geruch und Berührung entfalten sich ihre Geschichten über kollektiven Widerstand und feministische Technologien. Kommen Sie und nehmen Sie teil an der Ekdysis in Medusas Heiligtum. Ekdysis bedeutet, alte und verfaulte Haut hinter sich zu lassen - sich von alten Strukturen zu lösen und Raum für etwas Neues zu schaffen. Lehnen Sie sich auf einem der Common Flesh-Kissen zurück, ziehen Sie einen seiner Arme näher an Ihr Ohr und lauschen Sie den Sonic Threads. Ziehen Sie eine der Werkzeugkarten der Heiligtümer, setzen Sie sich einen Kopfhörer auf und lassen Sie sich von den Wellen mitreißen, die sich an der alten, abgeworfenen Schlangenhaut brechen.
CVs
Sonam Chaturvedi sonamchaturvedi.com
Yujun Ye https://yujunye.blogspot.com/
Raashish India & Transcultural Emancipation https://www.instagram.com/raashishindia/
Klara Paterok https://klarapaterok.de/
Emran Sohel https://emransohel.com/bio/
Renée Tischer https://www.nbl.berlin/persons/renee-tischer/
Jim Wolff https://www.instagram.com/jimwolffman/
Karlotta Lou Bohacz https://www.kulturfunke.de/event/weirdspot-kollektiv-europaeisches-hansemuseum-2968
Benoit (Yann) Delon-Jacquin https://www.instagram.com/benoit_delon.jacquin/