
Sa, 31. Mai 2025
14:00—19:00 Uhr
@Wanne, Marina
internes Vernetzungs und Planungstreffen des vierten Frauen*wohnprojekt [ro*sa] Vielfalt
Das vierte Frauen*wohnprojekt [ro*sa] Vielfalt ist im Entstehen (Bezug 2026)
Leben in Vielfalt & Gemeinschaft
Unser Ziel ist es, ein vielfältiges Wohnprojekt zu schaffen, in dem Menschen unterschiedlichen Alters, verschiedener Herkunft und mit verschiedenen Lebensbiografien zusammenkommen. Wir möchten Räume für Gemeinschaft und gegenseitigen Austausch bieten, um ein lebendiges und unterstützendes Miteinander zu fördern. Dafür stehen uns ein gemeinschaftlicher Garten, eine Dachterrasse, ein Werkraum und weitere Gemeinschaftsräume zur Verfügung. Gleichzeitig respektieren wir das Bedürfnis nach Privatheit, indem jede Wohnung als persönlicher Rückzugsort dient.
Mietverträge in Frauen*händen
Ein zentrales Ziel unseres Projekts ist es, Frauen* die Verantwortung und Gestaltungsmacht über ihren Wohnraum zu geben. Deshalb wird jeder Mietvertrag ausschließlich von einer Frau* unterzeichnet, auch wenn sie mit einem Partner* oder einer Partnerin* einzieht. Diese Frau* wird Mitglied im Verein und verpflichtet sich, aktiv in den Arbeitskreisen mitzuwirken, um das gemeinschaftliche Leben im Wohnprojekt mitzugestalten und unsere gemeinsamen Ziele zu verwirklichen.
Soziokratisch organisierter Verein
Unser Verein verfolgt das Ziel, gemeinschaftliche Entscheidungen auf der Basis von Gleichberechtigung und Mitbestimmung zu treffen. Durch die soziokratische Organisationsform stellen wir sicher, dass jede Stimme gehört wird und alle Mitglieder aktiv in die Gestaltung des Wohnprojekts eingebunden sind. Arbeitskreise und ein Leitungskreis kümmern sich um die vielfältigen Aufgaben und Belange der Gemeinschaft. Jede Vereinsfrau* (die Person, die den Mietvertrag unterzeichnet) ist verpflichtet, sich in mindestens einem Arbeitskreis zu engagieren und so aktiv zum Funktionieren und zur Weiterentwicklung des Projekts beizutragen. Der Vorstand und die Obfrau übernehmen koordinierende Rollen, ohne die kollektive Entscheidungsfindung einzuschränken.
Links
Eintritt
geschlossene Veranstaltung